Intel meldet für das vierte Quartal 2002 einen Umsatz von 7,16 Milliarden Dollar und einen Gewinn von 1,05 Milliarden Dollar. Gewinn pro Aktie beträgt gerundet 0,16 Dollar mit und ohne berücksichtigten Akquisitionen / Umsatz für das Jahr 2002 liegt bei 26,76 Milliarden, der Gewinn bei 3,5 Milliarden Dollar. Mehr Informationen in der Pressemitteilung von Intel Deutschland...
"Feldkirchen/Santa Clara, den 15. Januar 2003 - Die Intel Corporation erzielte im vierten Quartal 2002 einen Umsatz von 7,16 Milliarden Dollar, damit liegt der Umsatz um 10 Prozent über dem Wert des Vorquartals und 3 Prozent über dem Niveau des vierten Quartals 2001. Ohne Berücksichtigung der Akquisitionen stieg der Gewinn im Vergleich zum dritten Quartal um 37 Prozent auf 1,05 Milliarden Dollar, im Jahresvergleich entspricht das einem Rückgang um 6 Prozent. Der Gewinn pro Aktie ohne Akquisitionen liegt bei 0,16 Dollar, 45 Prozent über dem Vorquartal und 7 Prozent über den 0,15 Doller des vierten Quartals 2001.
Unter Berücksichtigung der Akquisitionen nach GAAP (generaly accepted accounting principles) erreichte der Reingewinn einen Wert von 1,05 Milliarden Dollar, 53 Prozent über dem dritten Quartal 2002 und 108 Prozent im Jahresvergleich. Der Gewinn pro Aktie liegt bei 0,16 Dollar, was einer Steigerung von 60 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2002 und einer Steigerung von 129 Prozent gegenüber dem vierten Quartal 2001 entspricht.
ohne Akquisitionen
mit Akquisitionen
Quartal
4. Quartal 2002
4. Quartal 2001
4. Quartal 2002
4. Quartal 2001
Umsatz
7,16 Mrd. $
7,0 Mrd. $
7,16 Mrd. $
7,0 Mrd. $
Gewinn
1,05 Mrd. $
998 Mio. $
1,05 Mrd. $
504 Mio. $
Gewinn/Aktie
0,16 $
0,15 $
0,16 $
0,07 $
"2002 endete mit einem starken vierten Quartal", sagt Craig R. Barrett, President und Chief Executive Officer. "Wir setzten unsere Strategien konsequent um und bauten damit wir unsere Marktanteile für Mikroprozessoren, Chipsätzen, integrierte Grafik, Hauptplatinen für PCs, Flashspeicher, Mikroprozessoren für PDAs und Ethernetanbindungen mit Gigabit-Geschwindigkeit aus." "Für 2003 nehmen wir uns ähnliches vor, wie für das abgelaufene Jahr. Wir werden neueste Technologien entwickeln und einsetzen, um unseren Vorsprung in der Entwicklung und Herstellung von Silizium Produkten weiter auszubauen. Ziel wird es sein, unsere Wettbewerbsfähigkeit und unsere Kostenstruktur weiter zu verbessern, so das wir heute, wie auch morgen die Märkte optimal bedienen können."
Intel folgt nach wie vor den Vorgaben der GAAP und berücksichtigt zusätzlich die neue Richtlinie 142 des FASB (Financial Accounting Standards Board), die es erlaubt, Abschreibungen auf gesunkene Firmenwerte nicht nur in dem laufenden Jahr geltend zu machen, im Gegensatz zu den Regelungen in 2001. Daher reduzierten sich die Unterschiede zwischen den Ergebnissen nach GAAP und denen ohne Kosten im Zusammenhang mit Akquisitionen. Intel gab beide Werte im Jahr 2002 an, um die Vergleichbarkeit mit den Vorjahren zu gewährleisten. Zukünftige Quartalsmeldungen von Intel werden keine Kennzahlen ohne Berücksichtigung der Akquisitionen mehr enthalten. Intel folgt damit den Regeln und Richtlinien der GAAP.
Ergebnisse für das Gesamtjahr 2002 im Überblick
ohne Akquisitionen
mit Akquisitionen
Jahr
2002
2001
2002
2001
Umsatz
26,76 Mrd. $
26,54 Mrd. $
26,76 Mrd. $
26,54 Mrd. $
Gewinn
3,5 Mrd. $
3,6 Mrd. $
3,1 Mrd. $
1,3 Mrd. $
Gewinn/Aktie
0,51 $
0,52 $
0,46 $
0,19 $
Die Festplatte klackert verdächtig, der Bildschirm bleibt schwarz. In solchen Momenten wird vielen erst bewusst, wie wertvoll die eigenen Daten...
Die Smartphone-Welt verändert sich jedes Jahr mit atemberaubender Geschwindigkeit. Neue Kamerasysteme, Chipsätze, Displays und Software-Versprechen prasseln auf den Markt, während...
Die My Book Desktop-Festplatte ist ein externer Speicher mit hoher Kapazität, der für den Einsatz als Archivierungs- und Sicherungslösung konzipiert...
AGON by AOC hat zwei neue Gaming-Monitore vorgestellt, die unterschiedliche Anforderungen von Spielern abdecken: den AOC GAMING Q27G4SRU mit 27...
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Die My Book-Festplatte von Western Digital dient als großzügiger Desktopspeicher mit bis zu 26 TB und ermöglicht das lokale Sichern großer Datenmengen. Wir haben uns das Modell mit 14 TB im Test angesehen.