Der für zahlreiche Fehlermeldungen unter Windows schuldige Wurm, welcher einen Fehler im RPC/DCOM-Dienst unter Windows 2000 und XP ausnutzt, verbreitet sich nun wie im Fluge. Symantec hat ihn W32.Blaster getauft, McAfee nennt ihn W32.Lovsan. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gab nun auch schon eine Warnung heraus, worüber es noch mehr Informationen auf heise Security gibt.
Auf schon befallenenen Systemen startet der Wurm einen TFTP-Server und greift weitere Systeme über den Port 135 an. Falls der Angriff erfolgreich war, wird der eingeschleuste Code ausgeführt, welcher auf den meisten Systemen einen unweigerlichen Neustart ausführt. Über den TFTP-Server wird eine Datei namens msblast.exe in das Verzeichnis %WinDir%System32 übertragen. Das nun infizierte System beginnt umgehend selbst mit dem Scannen nach möglichen Zielsystemen und infiziert diese ebenfalls nach dem gleichen Schema.
Symantec bietet momentan schon ein Removal-Tool an, welches den Wurm von befallenen System entfernt.
Jedoch können wir auch nur dringend empfehlen, die Patches zur Beseitigung des Fehlers einzuspielen.
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der neuen WD_BLACK SN8100 NVMe SSD präsentiert Speicherspezialist SanDisk eine neue High-End-SSD mit PCIe Gen5-Technologie. Die interne SSD erreicht...
In der Ära digitaler Transformation sind leistungsstarke, sichere und skalierbare IT-Infrastrukturen keine Option mehr, sondern Voraussetzung für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Genau...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.